"Willkommenswochen"
Werte Eltern,
in der ersten und zweiten Schulwoche (08. - 19.09.2025) starten wir mit Klassenleiterstunden!
Klassenstufen 1,2, DFLGs und VKs: 1. - 4. Stunde
Klassenstufen 3 und 4: 1. - 5. Stunde
Schön, dass ihr da seid!
71 neue Schüler seh‘n wir heut zur Schule geh`n.
Jeder lässt auf seinem Rücken stolz sein neues Ränzlein seh’n.
Könnt ihr denn schon stille sitzen, Zappelfred und Kippelklaus?
Werdet ihr auch nicht vergessen, was ihr schreiben sollt zu Haus?
Macht euch nur nicht so viel Sorgen, mit dem Zappeln ist es aus.
Montag schon, ihr werdet sehen, geht ihr froh und stolz nach Haus!
Der 06.09.2025 wird vielen Schülern und Eltern noch lange in Erinnerung bleiben, denn für 71 Einschüler begann an diesem Tag ein neuer Lebensabschnitt. Neben den drei ersten Klassen wurden auch eine Diagnoseförderlerngruppe (DFLG) sowie eine Vorklasse (VK) eingeschult.
Hübsch angezogen, den Ranzen auf dem Rücken und voller Erwartungen begaben sich die Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit ihren Eltern, Verwandten und Freunden am Samstag ins Volkshaus. Dort wurden sie freundlich von den zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begrüßt. Gespannt und doch ganz hippelig folgten die Kleinen dem Programm der Großen. Die Schüler der 2., 3. und 4. Klassen kamen trotz des schönen Wetters bereits am Freitag der letzten Ferienwoche in die Schule, um ihren Auftritt zu proben.
Frau Werth erzählte den Kindern, dass selbst die kleine Hexe (aus dem Kinderbuch von Ottfried Preußler) das Zaubern erstmal lernen musste und dass es manchmal auch nicht gleich beim ersten Mal klappen wird. Sie sprach den Kindern Mut zu, machte aber auch klar, dass in der Schule Lesen, Schreiben und Rechnen auf dem Stundenplan stehen wird und nicht, wie bei der kleinen Hexe, das Zaubern.
Nach dem Programm wurden alle Erstklässler auf die Bühne gerufen und bekamen eine kleine Aufmerksamkeit der Schulleitung. Die WGF (Wohnungs-GmbH Friedland) stellte für alle Erstklässler eine Zeugnismappe zur Verfügung. Anlässlich des 50. Geburtstages des Friedländer Freibads überreichte Frau Werth im Namen des Bürgermeisters Frank Nieswandt und der Stadt Friedland eine Zehnerkarte fürs Schwimmbad an alle Einschüler.
Anschließend machten sich die Lehrerinnen und Lehrer mit ihren zukünftigen Schülern auf den Weg zur bunt geschmückten Schule. Neugierig guckten sie sich ihre Klassenräume an und packten zum ersten Mal den Ranzen. Auf dem Schulhof wurden die Kleinen von ihren Eltern empfangen und bekamen die lang ersehnte Schultüte überreicht.
Hexe Lulu wird nun gemeinsam mit den Kindern das Lesen, Schreiben und Rechnen lernen.
Auch die Grundschule „Am Wall“ Friedland ist jetzt eine Startchancen-Schule
Die Grundschule „Am Wall“ Friedland erhielt am Donnerstag, dem 10. Oktober 2024 in feierlicher Form ihre Startchancenplakette überreicht.
Staatssekretär Tom Michael Scheidung aus dem Schweriner Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung überreichte der Schulleitung der Grundschule im Beisein der verantwortlichen Schulrätin Frau Reen, des Bürgermeisters Herrn Nieswandt, der Amtsleiterin Frau Wölk sowie dem verantwortlichen Sachbearbeiter für Kita und Schulen Herrn Hinrichs die entsprechende Plakette „Startchancen-Schule“. Sie wird nun im Schulflur der Grundschule für alle gut sichtbar angebracht.
"Gerade in Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit ist es wichtig, Bildungseinrichtungen gezielt zu unterstützen, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen", sagte Staatssekretär Tom Michael Scheidung.
Was bedeutet das für unsere Schule?
Das Programm ist eine bundesweite Bildungsinitiative mit dem Ziel, in den nächsten 10 Jahren die Chancengleichheit im Bildungswesen zu fördern.
Schulen, die in Regionen mit besonderem Unterstützungsbedarf liegen, erhalten damit eine gezielte Förderung. Diese soll Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft den Zugang zu einer guten Bildung ermöglichen.
Mit der Förderung können zum Beispiel Bauvorhaben verwirklicht, die technische Ausstattung der Schule erweitert oder Projekte für die Schülerinnen und Schüler angeboten sowie das Personal weiter gestärkt werden.
Im Gegenzug verpflichten sich die Schulen, besondere pädagogische Konzepte zu entwickeln und diese umzusetzen. Dazu gehören unter anderem intensive Förderprogramme, eine noch intensivere Zusammenarbeit mit Eltern, außerschulischen Partnern sowie innovative Lehrmethoden.
Werte Eltern,
ab dem Schuljahr 2024/2025 wird in Mecklenburg/ Vorpommern zur Stärkung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen das Leseband eingeführt. (Den Brief unserer Ministerin finden Sie hier.)
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie die konkrete Umsetzung des Lesebandes in unserem Schulalltag ab dem neuen Schuljahr erfolgen wird.
Von Montag bis Freitag wird die 2. Unterrichtsstunde verkürzt stattfinden. Von 8:25 Uhr bis 8:50 Uhr wird Mathematik bzw. Deutsch laut Stundenplan unterrichtet. Daran schließt sich direkt das 20-minütige Leseband bis 9:10 Uhr an.
Wir danken Ihnen bereits jetzt herzlich für die zahlreichen Buchspenden.
Die Stadt Friedland sowie der Schulförderverein haben uns zudem bei der Anschaffung verschiedener Klassenlektüren unterstützt.
Die Stadtbibliothek wird in Zusammenarbeit mit der Schule gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Lesekisten für die Klassen zusammenstellen.
Stundenzeiten
Aufsicht: ab 7.00 Uhr
Einlass: ab 7.10 Uhr
Unterrichtszeiten:
1. Stunde 7.30 Uhr bis 8.15 Uhr
2. Stunde 8.25 Uhr bis 8.50 Uhr
Leseband 8.50 Uhr bis 9.10 Uhr
3. Stunde 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr
4. Stunde 10.25 Uhr bis 11.10 Uhr
5. Stunde 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
6. Stunde 12.25 Uhr bis 13.10 Uhr