GruppenbildDie Klassenfahrt

Am Montag sind die Kinder der 4c mit ihrer Lehrerin Frau Rodat und die Klasse 4b von Frau Jaitner auf Klassenfahrt ins Schullandheim nach Gehren gefahren. Um 10:30 Uhr kam der Bus um uns abzuholen. Als wir dort ankamen haben alle ihre Zimmer bezogen.

Kurze Zeit später trafen sich alle im Speisesaal und wurden noch einmal kurz über die Regeln im Schullandheim belehrt. Dann gab es um 12:00 Uhr ein leckeres Mittagessen. Der Bolognese schmeckte allen sehr gut. Am Nachmittag haben die 4b und die 4c gemeinsam eine ca. 5 km lange Wanderung zum Fuchsberg gemacht. Danach haben wir die Anlage erkundet, Fußball gespielt und sind mit der Seilbahn gefahren. Das hat viel Spaß gemacht. Um 18:00 Uhr aßen wir gemeinsam Abendbrot. Anschließend gab es ein Lagerfeuer und Stockbrot. Nach und nach sind alle in ihre Zimmer gegangen denn um 22:00 Uhr war Nachtruhe. Alle haben gut geschlafen.

Am nächsten Morgen waren die ersten Schüler schon um 6:00 Uhr wach. Eine Stunde später kam dann Frau Rodat in die Zimmer und weckte alle anderen mit Musik. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück. Der Kakao schmeckte immer sehr lecker.

Nach dem Frühstück hat die 4c eine Urwaldwanderung gemacht und dabei ihre Sinne nochmal hervorgehoben. Wir haben gerochen, gehört, gefühlt und haben Spiele gespielt. Zum Mittagessen gab es Hühnerfrikassee.

Am Nachmittag um 14:00 Uhr war ein Besuch beim Imker geplant. Er hat viel über Bienen erklärt und man durfte den leckeren Honig kosten. Um 21:00 Uhr haben wir eine Nachtwanderung zum Fledermauswinterquartier gemacht. Wir haben 30 Fledermäuse gesehen. An diesem Abend waren die meisten Kinder erst spät in ihren Betten.

Am Mittwoch gab es sogar ein Geburtstagskind auf der Klassenfahrt. Beim Workshop „Backen und Buttern“ wurden Brötchen gebacken, Butter gemacht und für das Geburtstagskind ein Kuchen gebacken. Die selbstgemachten Sachen durften dann gemeinsam zum Abendbrot gegessen werden. Nachmittags gingen wir mit Keschern an einen Teich und haben Larven, Wasserskorpione und Egel gekeschert.

Am Abend war Disco. Die Jungen und Mädchen haben sich dafür extra schick gemacht. Es wurde ganz viel getanzt und einige Kinder sind erst nach 23:00 Uhr eingeschlafen.

Am nächsten Morgen wurde das Wecken auf 7:30 Uhr verschoben. Nach dem Frühstück haben alle ihre Sachen gepackt und die Zimmer gefegt. Dann sind wir abgereist.

Es war eine sehr schöne Klassenfahrt.

Mathilda Achtelik (4c)

Digitalisierung an der Grundschule „Am Wall“ nimmt Fahrt auf

 

Das Thema „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Im letzten Schuljahr hat unsere Schule einen Medienbildungsplan (MBK) geschrieben. Daraufhin hat die Stadt Friedland einen Medienentwicklungsplan (MEP) ausgearbeitet. Dieser soll sicherstellen, dass die Schulen nach und nach mit der nötigen Technik ausgestattet werden, um auch digital unterrichten zu können. Im Zuge dieses MEPs wurden im letzten Jahr bereits 34 iPads für die Hand der Schüler erworben.

In den letzten Monaten sind weiterhin 18 Lehrerendgeräte durch die Stadt Friedland angeschafft worden. Das Geld dafür stammt aus dem „Digitalpakt Schule“ und ist eine Zuwendung des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesförderinstitut M/V).

Jeder Lehrer verfügt nun über einen eigenen Laptop, um den Unterricht vor- und nachzubereiten, Zensuren ins Notenprogramm einzutragen oder Zeugnisse zu schreiben. Die Firma direktIT Service GmbH hat die Laptops eingerichtet und die Einweisung übernommen.

In den Sommerferien erfolgen dann die ersten Umbaumaßnahmen an unserer Schule. Damit wir überall Internet haben, werden die Räume neu verkabelt. Des Weiteren werden die ersten 10 Digitalen Tafeln angeschafft und installiert, sodass wir diese zu Beginn des Schuljahres 2022/23 auch nutzen können.

Wir freuen uns auf die neue Technik.                            

 

In der Grundschule „Am Wall“ weht nun frische Luft durch die Räume

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 ein Förderprogramm beschlossen, welches den Schulträgern ermöglichen konnte, die Schulen mit mobilen Luftreinigern oder CO2-Messgeräten beziehungsweise -ampeln auszustatten.

Wir sind sehr dankbar, dass auch die Stadt Friedland als Schulträger der Grundschule „Am Wall“ im November den Antrag zur Förderung stellte und dieser kurz vor den Weihnachtsferien auch bewilligt worden ist. Während der Weihnachtsferien wurden 57 mobile Luftfilteranlagen bestellt, geliefert und auf die einzelnen Räume verteilt, so dass wir diese mit Beginn des neuen Jahres in Betrieb nehmen konnten.

Die Gesamtkosten aller Geräte zuzüglich der Wartungspauschale belaufen sich auf 77.836€. Hiervon werden 65.502€ gefördert. Den Rest übernimmt die Stadt Friedland.

Das regelmäßige Lüften, das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung, regelmäßiges Händewaschen und nun auch die mobilen Luftfilter sind Bestandteile unseres Hygieneplanes, mit welchem wir den wichtigen Präsenzunterricht so lange wie möglich gewährleisten wollen.

Luftfilteranlage klein

Schwimmlager

Schwimmlager 2021

In der Woche vom 16.08. bis 20.08.2021 konnten wir endlich den zweiten Teil unseres Schwimmlagers in den jetzigen vierten Klassen durchführen, da dieses aufgrund der Corona-Pandemie zum Ende des dritten Schuljahres verschoben werden musste. Wie wichtig es ist, dass die Kinder zumindest Grundfertigkeiten im Schwimmen haben, zeigt der tragische Badeunfall eines zwölfjährigen Jungen in Schwerin.

Das Wetter meinte es in dieser Woche leider nicht all zu gut mit uns, aber in der Wärmehalle konnten sich alle schnell wieder aufwärmen. Frau Werth gab jedem Kind die Möglichkeit zu zeigen, was es im vergangenen Jahr geübt hat, gab Hinweise und nahm gemeinsam mit Herrn Meyer schließlich das Seepferdchen oder das Jugendschwimmabzeichen in Bronze ab. Einige Schüler hatten bereits das Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Da sich die Anforderungen im letzten Jahr änderten, stellten auch diese Schüler noch einmal unter Beweis, dass sie auch die neuen Anforderungen schaffen.

Jugendschwimmabzeichen Bronze

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Vor allem das 50 m Schwimmen in Rückenlage bereitete vielen Kindern Schwierigkeiten. Am Ende schafften es in diesem Jahr trotzdem 18 Kinder das Jugendschwimmabzeichen in Bronze und 24 Kinder das Seepferdchen abzulegen. (Hierzu zählen die bereits vorhandenen Schwimmabzeichen nicht mit.) Nur vereinzelt gibt es nun noch Schüler in den vierten Klassen, die zwar über die Grundfertigkeiten verfügen, aber sich nicht trauen zu tauchen, vom Startblock zu springen oder einfach noch zu wenig Kondition haben, um das Seepferdchen bzw. das Jugendschwimmabzeichen zu schaffen.

Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir eine Möglichkeit gefunden haben, das abgesagte Schwimmlager nun doch noch stattfinden zu lassen. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Tanja Günschmann vom Schulförderverein bedanken, die uns bei der Beaufsichtigung der Kinder tatkräftig unterstützte.

 

Ihr seid (jetzt eine) Klasse!

Am 31.07.2021 fing für viele Familien ein neuer Lebensabschnitt an. 86 Kinder wurden eingeschult und sind nun Schüler der Grundschule „Am Wall“ Friedland.

Die Vorbereitungen für diesen besonderen Tag begannen schon Wochen vorher. Die Lehrer und Lehrerinnen schmückten das Volkshaus, die Schule und die Klassenräume. Frau Scheumann übte mit den Kindern der zweiten und vierten Klasse fleißig Gedichte, Lieder und Tänze ein. Im Volkshaus ließen sich die Erstklässler nicht lange bitten und wackelten kräftig mit dem Popo oder klatschten in die Hände. Nach dem Programm wurden alle auf die Bühne gerufen und bekamen einen Regenbogen-Bleistift von Frau Werth überreicht. Anschließend gingen die Einschüler mit ihren Lehrern und Lehrerinnen gemeinsam zur Schule und packten dort gemeinsam zum ersten Mal den Ranzen.

Die Eltern nahmen die Kinder auf dem Schulhof unter großem Applaus wieder in Empfang und überreichten die langersehnten Schultüten.

Ab jetzt heißt es für viele: früh aufstehen, fleißig lernen und die neuen Mitschüler kennenlernen. Wir wünschen euch dabei viel Erfolg!

Die Lehrer der Grundschule „Am Wall“ Friedland

ipads 

ANTON- der neue Lernbegleiter unserer Schülerinnen und Schüler

Der Begriff „digitale Medien“ ist in aller Munde und macht auch vor den Türen der  Grundschule „Am Wall“ Friedland nicht Halt. In den kommenden Jahren stehen umfangreiche Umbaumaßnahmen an unserer Schule an, die dafür sorgen werden, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler ihre Medienbildungskompetenz erweitern.

Bund und Länder haben sich dafür auf die Umsetzung eines 500 Millionen Euro Sofortausstattungsprogramms zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten verständigt. Allen Schulen wurde so bereits in den Sommerferien Geld zur Verfügung gestellt, um mobile Endgeräte anzuschaffen. Die Geräte sind sowohl für die Nutzung im Unterricht als auch für die Hausarbeitszeit der Schüler gedacht. Die Grundschule „Am Wall“ Friedland hat iPads gekauft und Lernapps darauf installiert. Eine dieser Apps heißt „ANTON“. Hierfür kaufte die Stadt Friedland eine Schullizenz. Jedes Kind erhielt seine Zugangsdaten. Mit diesen können die Schülerinnen und Schüler in der Schule und zu Hause die unterrichtsbegleitenden Übungen der App nutzen. Diese mediale Abwechslung sorgt fortan bei den Kindern unserer Schule für Begeisterung und zusätzliche Lernerfolge. Vor allem im Falle einer Schulschließung können Lehrkräfte und Kinder auf die Vorzüge dieser App zurückgreifen.

Einschulung

Einschulung mal anders – aber trotzdem schön!

Corona durchkreuzt in diesem Jahr so manch eine Veranstaltung und auch unsere Einschulung stand lange auf wackligen Beinen. Wir wollten es uns trotzdem nicht nehmen lassen, unsere neuen „Kleinen“ an unserer Schule willkommen zu heißen.

Natürlich war eine Großveranstaltung, wie in den letzten Jahren im Volkshaus, nicht möglich. Der Wettergott war uns aber gut gesonnen, so dass wir unsere Einschulung auf unserem schönen Schulhof stattfinden lassen konnten. Dort wurden die Kinder der Klassen DFK 0, 1a, 1b und 1c sowie deren Eltern und Geschwister jeweils in Kleingruppen von unseren Lehrern in Empfang genommen. Nachdem Frau Werth alle Gäste begrüßte, wurden sie mit einem kleinen Programm, organisiert und durchgeführt von Frau Scheumann und Frau Jordan, unterhalten. Unterstützt wurden die beiden von einigen Schülern unserer Schule, die in den Ferien fleißig Gedichte gelernt hatten. Es wurde getanzt, geschunkelt und zu bekannten Liedern mitgesummt.

Dann wurden die Erstklässler nach vorn gerufen und zum ersten Mal von Frau Werth eingeklingelt. Zum Lied „Regenbogenfarben“ betraten die Kleinen das Schulhaus und konnten sich ihren zukünftigen Klassenraum ansehen. Zur Erinnerung an diesen Tag bekam jeder ABC-Schütze einen Regenbogen-Buntstift überreicht. Anschließend wurden sie von den Eltern mit einem kräftigen Applaus in Empfang genommen und bekamen ihre Schultüte.

Hier einige Bilder der Einschulung:

Einschulung-2020

Feierliche Verabschiedung trotz Corona

Feierliche Verabschiedung trotz Corona

In den letzten vier oder fünf Jahren haben wir versucht, euch so gut es geht auf die nächste Etappe in eurem Leben, den Wechsel an die Gesamtschule, vorzubereiten. Dies wurde in den Monaten März bis Juni für uns aber auch für euch eine sehr große Herausforderung. Im Großen und Ganzen haben wir dies aber sehr gut gemeistert.

Aufgrund der strengen Hygienemaßnahme an unserer Schule stand auch lange die feierliche Verabschiedung der vierten Klassen auf der Kippe. Lange und intensiv haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, uns von euch angemessen zu verabschieden. Wir finden, wir haben einen guten Kompromiss gefunden.

Die Zeugnisübergabe fand in kleinen Gruppen durch den Klassenlehrer im Raum statt. Anschließend versammelten sich alle Viertklässler auf dem Pausenhof, jede Klasse in ihrem Bereich. Frau Werth konnte mehreren Schülern zu einem sehr guten Durchschnitt von unter 1,3 gratulieren und zeichnete einen Schüler sogar für einen 1,0 Durchschnitt aus. Dieser Erfolg wurde mit einem Büchergutschein, finanziert vom Schulförderverein der Grundschule, belohnt. Überrascht wurden die Kinder von „Uns lütt Kinnerstuw“ durch ihre Horterzieher, die in den letzten Jahren viel Material zusammengetragen und dieses in diversen Ordnern gesammelt haben.

Anschließend wurden alle Schüler in 5er oder 6er Gruppen nach vorne gerufen und bekamen als Erinnerung an die Grundschulzeit einen Schlüsselanhänger überreicht – natürlich mit dem nötigen Abstand. Mit einer Handglocke wurden unsere Großen vom jeweiligen Klassenlehrer ausgeklingelt.

Auch Frau Müller, Frau Scheumann und Herr Judersleben wurde für ihre Arbeit in den letzten Jahren gedankt. Ein riesen Dankeschön ging auch an die Elternvertretungen, ohne die wir so manchen Projekttag oder Wandertag nicht durchführen könnten. DANKE!

Warum?

Warum zerstören Kinder mutwillig fremdes Eigentum? Warum gehen Jugendliche mit öffentlichen Spielgeräten so um?

Diese Fragen stellten sich die Lehrer und Schüler der Grundschule „Am Wall“ in Friedland am Montag nach Himmelfahrt. Mit Kopfschütteln mussten wir morgens feststellen, dass unsere schöne Rutsche mutwillig beschädigt worden ist. Für diese Rutsche sind Schüler, Eltern und Lehrer vor genau 3 Jahren beim Sponsorenlauf an ihre Grenzen gegangen. Der Schulförderverein hat viel Engagement und Herzblut in den Bau der Rutsche investiert. Die Kosten von ca. 17000 € wurden allein durch Sponsoren gedeckt. Vor genau 2 Jahren wurde unsere Rutsche eingeweiht und im Herbst unser Mehrgenerationsspielplatz eröffnet. Seitdem wird beides häufig und gern genutzt. Und nun sowas?

Gerade in dieser schwierigen Zeit, wo der Spielplatz für viele Kinder eine willkommene Ablenkung ist, mussten wir unsere viel genutzte Rutsche sperren.

Oft betreten wir morgens unser Schulgelände und müssen feststellen, dass unser fleißiger Hausmeister mit den Aufräumarbeiten kaum noch hinterherkommt. Glasscherben, Feuerzeuge, leere Spraydosen – alles was nicht auf einen Spielplatz gehört, muss er täglich beseitigen.

  • Warum wird eine Holzbohle des Rutschenpodestes zertreten?
  • Warum werden die sehr schweren Bänke auf die Bühne gezerrt?
  • Warum werden Glasflaschen zerschmissen, sodass dann die Glasscherben im Sandkasten liegen?
  • Warum werden die Fenster der Schule angekokelt?
  • Warum werden die Wände immer wieder beschmiert?

Wir verstehen, dass Jugendliche einen Treffpunkt suchen. Aber dieses mutwillige Zerstören verstehen wir nicht.

Wegen der Sachbeschädigung unserer Rutsche haben wir Anzeige erstattet. Wir sind sehr glücklich, dass unser handwerklich sehr talentierter Hausmeister die Rutsche schon wieder reparieren konnte.

Liebe Friedländer, helfen auch Sie mit, dass wir weiterhin alle ungestört unseren schönen Spielplatz nutzen können! Schauen Sie bitte nicht weg!

05798c69 1a53 4906 b534 2de3f8979fd77e8e38c5 3d64 47a6 b9cb 2e1f9969aed8

 

 

Fredeland – Helau!

Auch in diesem Jahr feierten unsere Schüler und Schülerinnen gemeinsam mit dem Förderzentrum und der Mosaikschule Holzendorf Fasching.

Der Friedländer Karnevalsclub lud am 04. und 05. Februar 2020 ins Volkshaus ein. Dort wurde auf der großzügigen Tanzfläche getanzt und gesungen was das Zeug hält. Herr Thiedig sorgte mit der richtigen Musikauswahl für viel gute Laune bei allen. Tanzeinlagen der roten, schwarzen und pinken Funken ermöglichten zwischendurch auch immer wieder Verschnaufspausen. Herr Nieswandt vom FKK führte die großen und kleinen Gäste durchs Programm. Auch beim Stuhltanz sowie beim Zeitungstanz wurde sich jeder Platz hart erkämpft. Jede Klasse bekam die Möglichkeit, ihre Kostüme auf der Bühne zu präsentieren.